DVD

Babelsberger Freiheiten. Filme der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« 1957–1990
2 DVDs, Berlin: absolut Medien 2018

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
»Babelsberger Freiheiten« bei absolut Medien

Preis
Nominiert für den Willy-Haas-Preis 2018

Rezensionen
Hans Helmut Prinzler: Babelsberger Freiheiten, 09.2018.

Martin Schwarz: Babelsberger Freiheiten, Tip / Fernsehen 20.09.–03.10.2018.

Lena Schneider: Die Streberin und das Subjekt. DVD mit Filmen der Filmhochschule Babelsberg, PNN 26.10.2018.

Mareike Wiemann: Babelsberger Freiheiten, in: MDR KULTUR Spezial. Von Spätlese bis Neuland: DOK Leipzig 2018, MDR Kultur, Radio, 31.10.2018.

Reiner Veit: Israelische Kinokunst und Ostdeutsche Filmgeschichte, in: Abgedreht, rbb Inforadio, 01.11.2018.

Ralf Schenk: Imbiss spezial. Studentenfilme aus vier Jahrzehnten: »Babelsberger Freiheiten«, in: Berliner Zeitung, 08.11.2018.

 

Guntram Lenz: Früh übt sich, in: Wetzlarer Zeitung, 09.11.2018.


Grit Lemke: Beim Eins-zwei-Tipp geküsst. Archäologie des Alltags: Arbeiten von DDR-Filmstudenten auf einer neuen Doppel-DVD, in: Junge Welt, 03.01.2019.

Frederik Lang, Borjana Gaković: Babelsberger Freiheiten – Ulmer Dramaturgien Entdeckungen aus den Archiven der Filmhochschulen, in: Filmblatt 24. Jg., Nr. 69, Herbst 2019, S. 134

Herausgaben

Herausgabe – Ilka Brombach: Über Christian Petzold

Über Christian Petzold 

(mit Tina Kaiser), Berlin: Verlag Vorwerk 8 2018


»Über Christian Petzold« bei Verlag Vorwerk 8
 
Rezensionen
Hans Helmut Prinzler: Filmbuch des Monats September 2018. Ilka Brombach/Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold, 09.2018.
 
Daniel Eschkötter: Richtig sehen, in: Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, 06.2018.
 
Dominik Kamalzadeh: Filmbuch. Über Christian Petzold, Der Standard, 24.10.2018.
 
Anke Sterneborg: Mehr als ein Filmbuch. Der Sammelband »Über Christian Petzold« zieht weite Kreise: durch die Geschichte, Filmgeschichte, Literatur und Philosophie, epd Film 12.2018.
 
Sonja Hartl: Geschenketipps für Filminteressierte – Das Bücher-Spezial zur Weihnachtszeit, Kino-Zeit.de 11.12.2018

Cornelia Geissler: Berliner Schule. Es begann mit den »Pilotinnen«, Frankfurter Rundschau, 13.02.2019.

 

Elisa von Hof: Wenn der Regisseur plötzlich Thema für ein ganzes Buch ist. Eine Premiere ganz anderer Art für Filmemacher Christian Petzold, Berliner Morgenpost, 15.02.2019.

Kerstin Parth: Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold. Berlin: Vorwerk 8 2018, in: Filmblatt 24. Jg., Nr. 69, Herbst 2019, S. 134

Daniel Libertus: Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold, in MEDIENwissenschaft 01/2019.

Herausgabe – Ilka Brombach: »Ästhetisierung« Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis

»Ästhetisierung« Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis 

(mit Dirk Setton, Cornelia Temesvari), Zürich: Diaphanes 2009.


Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
»Ästhetisierung« bei Diaphanes

Herausgabe – Ilka Brombach: Hartmut Bitomsky: Kinowahrheit. Texte über Kino und Wirklichkeit

Hartmut Bitomsky: Kinowahrheit. Texte über Kino und Wirklichkeit

Berlin: Verlag Vorwerk 8 2002.


Inhaltsverzeichnis / Leseprobe

»Kinowahrheit« bei Verlag Vorwerk 8


Rezensionen

Jörg Becker: Hartmut Bitomskys »Kinowahrheiten«, in: Neue Zürcher Zeitung, 08.08.2003.

 

Michael Althen: Ich sehe was, was du nicht siehst: Die Kinowahrheiten des Hartmut Bitomsky sind trotz B-52-Bombern ein veritables Lektürevergnügen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.2003.

Artikel

Stille Demontage der Macht. Dokumentarfilme über die Staatssicherheit 1990–1992, In: Andreas Kötzing: Bilder der Allmacht. Die mediale Inszenierung der Staatssicherheit in Film und Fernsehen, Göttingen: Wallstein-Verlag 2018.

Wolfsburg. Gegenwartsbild und filmhistorische Untermalung, in: Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2018.

Kritik und Ästhetizismus. Rekonstruktion einer künstlerischen Position des deutschen Autorenfilms, In: Michael Töteberg (Hg.): Rainer Werner Fassbinder. München: edition text + kritik 2016, Nr. 103, 2. Aufl. Neufassung, S.31–43.

Dokumente III: Die Auswirkungen des 11. Plenums auf die Filmhochschule Babelsberg, in: Conni Betz, Julia Pattis, Rainer Rother (Hg.): Deutschland 1966. Filmische Perspektiven in Ost und West, Berlin: Bertz + Fischer Verlag 2016, S. 96–108. 

Grenzen und Möglichkeiten des engagierten Kinos. Zu den Filmen von Pedro Costa. in: Pedro Costa. München: Film-Konzepte 2015, Heft 4/15, S. 25–40.

Traurige Geschichte – poetischer Protest. Alexander Kluges »Abschied von Gestern«, in: Christian Schulte (Hg.): Die Frage des Zusammenhangs. Alexander Kluge im Kontext, Berlin 2012, S. 81–94.

Deutschland im Herbst. Politik(en) der Form im Gemeinschaftsfilm, in: Anja Streiter, Hermann Kappelhoff (Hg.): Die Frage der Gemeinschaft im europäischen Nachkriegskino. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2011, S. 81–94.

»Ja, jetzt erkenne ich dich wieder!« Zur Gestaltung von Figur und dramatischem Konflikt bei Pedro Amodóvar, in: Film-Konzepte, Heft 8 (Pedro Almodóvar), München 2008, S. 31–44.

Interviews

»Ein Raum, in dem wir heimisch sind«. Interview mit Christian Petzold, in: Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold. Berlin: Verlag Vorwerk 8, 2018.

»And you don’t understand ’cause it’s bigger than you«. Interview mit Carl Hegemann (mit Benjamin Wihstutz), in: Ilka Brombach, Dirk Setton, Cornelia Temesvari (Hg.): Ästhetisierung. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis, Berlin 2009, 205–215.

Lexikonartikel

Kurt Tetzlaff – Dokumentarfilm-Regisseur, Dramaturg (mit Chris Wahl), in: Hans-Michael Bock (Hg.): CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, München, 58. Lieferung (April 2018).

Rezensionen

Germanistik 2017, BAND 58, HEFT 1–2: Maiwald, Klaus: Vom Film zur Literatur. Moderne Klassiker der Literaturverfilmung im Medienvergleich. Stuttgart: Reclam, 2015.